Thermisches Entgraten in Velbert durch den Experten in Nordrhein-Westfalen
Jahrzehntelange Erfahrung spricht für sich – die Reschke & Seipp Sondermaschinen GmbH & Co. KG ist der Partner Ihres Vertrauens, wenn es um thermisches Entgraten geht. Wir bieten professionelle Lösungen für die Industrie sowie metallverarbeitende Unternehmen, die den höchsten Ansprüchen gerecht werden.
Wofür wird thermisches Entgraten eingesetzt?
Beim thermischen Entgraten handelt es sich um ein Verfahren zur Entgratung von Zinkdruckguss-, Aluminiumguss- sowie Stahlteilen. Wir haben uns auf die Entgratung von Zinkdruckguss- sowie Aluminiumgussteilen spezialisiert. Als Prozessgas kommt ein zündfähiges Wasser-Sauerstoff-Gemisch zum Einsatz.
Mit diesem abtragenden Fertigungsverfahren können wir innen- sowie außenliegende, schwer zugängliche und sogar versteckte Grate in komplexen Werkstücken rückstandsfrei entfernen. Manuell kann diese Präzision nicht erreicht werden.
Das thermische Entgraten ist ideal für alle Teile, bei denen hundertprozentige Gratfreiheit bei hoher Flexibilität und absoluter Prozesssicherheit gewährleistet sein muss.
Wie funktioniert thermisches Entgraten?
Zunächst werden die zu entgratenden Teile in einer Vorrichtung in einen Schließkorb geschüttelt oder auf einen Schließteller gespannt. In der Bearbeitungsmaschine wird dieser hydraulisch gegen eine zylindrische Entgratkammer gedrückt, die dadurch gasdicht abschließt.
Dort wird das Gut durch Zünden einer Prozessgasfüllung entgratet. Da bei der Zündung innerhalb kürzester Zeit Temperaturen bis 3.500 °C und Drücke bis 1.000 bar entstehen, werden die kleinvolumigen Grate abgebrannt, während das schwerere Gussteil nur schwach aufgeheizt und nicht beschädigt wird. Spezielle Vorrichtungen und Einstellungen beherrschen eventuelle Beeinträchtigungen an Passungen oder Gewindespitzen.
Bei der Verbrennung entstehen Oxide, die sich auf die Werkstückoberfläche niederschlagen. Diese sind bei einer galvanischen Nachbehandlung nicht schädlich. Die Gussteile können daher problemlos weiter behandelt und eingebaut werden.
Die beiden nebenstehenden Grafiken zeigen typische Grate und Kanten. Das erste Bild präsentiert ein Objekt vor dem thermischen Entgraten, das zweite stellt den Zustand des Gussteils nach dem Entgraten dar.
Unsere Anlagen für das thermische Entgraten auf einen Blick
Da wir Ihnen stets hochwertige Ergebnisse bieten möchten, setzen wir beim Entgraten auf moderne Technik. Mit folgenden TEM-Anlagen arbeiten wir:
- Extrude TEM P 350
- Bosch TEM P 350
Die erste Maschine verfügt über Körbe mit einem Durchmesser von 280 mm und einer Höhe von 300 mm. Das zweite Modell bietet Körbe mit einem Durchmesser von 210 mm und einer Höhe von 280 mm.
Haben wir Sie neugierig gemacht? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Besprechen Sie jetzt Ihr Projekt mit uns. Sie erreichen uns telefonisch, per E-Mail und über das Kontaktformular. Wir beraten Sie ausführlich und erarbeiten die richtige Lösung für Sie. Sie suchen einen Fachmann für das kryogene Entgraten, den Vorrichtungsbau oder die mechanische Bearbeitung? Dann sind Sie bei uns ebenfalls richtig.